Warum reden wir überhaupt über Finanzierung, Kredit oder Ratenkauf, wenn es um Laptops, Tablets oder Notebooks geht? Schließlich gibt es diese Geräte schon ab ein paar 100 Euro. Bei diesen Preisen scheint eine Finanzierung mit Fremdmitteln überflüssig.
So billig sind jedoch nur Geräte mit einfacher Ausstattung und verhältnismäßig kleinen Speicherkapazitäten.
Schon anspruchsvollere Laptops, die etwas mehr können, kosten schon an die 1000 Euro. Gaming Notebooks können sogar etwas teurer sein.
Wer Apple Geräte liebt, muss noch tiefer in die Tasche greifen. Je nach Ausstattung können MacBooks in der Pro-Version schnell 2.400 Euro kosten.
Wer ein brandneues Modell mit einem 32 GB Arbeitsspeicher wählt und zusätzlich 4 TB SSD, kommt schon mal auf ca. 8000 Euro.
Bei solchen Beträgen lohnt es sich natürlich, über die günstigste Form einer Finanzierung nachzudenken.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige Tipps geben, welche Finanzierungsvarianten zur Verfügung stehen und wie Sie die passende Fremdfinanzierung finden können und dabei Fehler vermeiden.
Schritt 1: Gerät auswählen
Bevor Sie einem Kauf nähertreten, haben Sie sich sicher einige Gedanken darüber gemacht, über welche Eigenschaften der Laptop verfügen soll und welche Marken für Sie infrage kommen.
Fachzeitschriften und Portale im Internet helfen bei der Information und bei der Auswahl.
Sie haben sich für einen bestimmten Gerätetyp entschieden.
Viele Verbraucher suchen jetzt sofort nach einer günstigen Händlerfinanzierung wie Ratenzahlung und Ratenkauf.
Sie wenden sich an den Händler oder an den Onlineshop, der die vermeintlich günstigste Finanzierung anbietet.
Wer so vorgeht, zäumt das Pferd vom Schwanz auf. Die Finanzierung sollte in dieser Phase des Kaufs noch überhaupt keine Rolle spielen. In einem ersten Schritt geht es nur um die Geräteeigenschaften und um den Kaufpreis.
Warum?
Eine vornehmlich günstige Finanzierung heißt nicht, dass der Kauf insgesamt günstig ist. Ist der Laptop überteuert, hilft auch eine Null Prozent Finanzierung nicht.
Für manche Anbieter sind Lockvogelkonditionen für die Finanzierung Teil einer ausgeklügelten Marketingstrategie. Die Subventionierung der Kreditkonditionen wird wettgemacht durch höhere Kaufpreise, als die Konkurrenz sie bietet.
Schritt 2: Preise vergleichen
Nachdem Sie sich für ein bestimmtes Gerät entschieden haben, ist ein Preisvergleich und nicht die Finanzierung der nächste Schritt.
Gerade wenn eine Finanzierung geplant ist, macht es für die Kosten ein Unterschied bei den Finanzierungskosten, ob beispielsweise ein MacBook gleicher Ausstattung bei einem Anbieter 1900 Euro kostet und bei einem anderen Anbieter 2300 Euro.
Mithilfe des Internets ist es einfach, sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen und die Preise eines bestimmten Geräts zu vergleichen.
Beispielsweise können Sie Begriffe wie „Laptop Preisvergleich“ oder „Gaming Notebook Vergleich“ eingeben.
In der Regel werden sie daraufhin immer auf dieselben Vergleichsportale stoßen. Bekannte Portale sind check24, Idealo, Heise oder auch Geizhals.de.
Außerdem finden Sie unter solchen Suchbegriffen Testberichte von Fachzeitschriften wie Computerbild.de oder von Portalen wie Testit.de.
Mithilfe solcher Testberichte lässt sich die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät nochmals überprüfen.
Haben Sie günstige Anbieter für den gewünschten Laptop gefunden, können jetzt die infrage kommenden Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden.
Schritt 3: Finanzierungsbedarf ermitteln
Wie viel Fremdfinanzierung benötigen Sie für Ihren Laptop oder das Notebook tatsächlich?
Verfügen Sie über Erspartes oder können Sie Geld aus Ihren laufenden Einkünften erübrigen, sollten Sie diese Beträge einsetzen, um das Gerät so weit wie möglich zu bezahlen.
Eigenmittel statt Kredit – Ratenkäufe oder Ratenzahlungen sind nichts anderes als Kredite – gehören zu den effektivsten Sparmaßnahmen.
Der Einsatz von eigenem Geld schont außerdem Ihre Bonität. Gerade kleine Kredite oder Kleinstkredite, deren Aufnahme an Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA weitergegeben wird, belasten die Kreditwürdigkeit unnötig.
Die Auswirkungen spüren Sie, wenn Sie später einmal ein größeres Darlehen beispielsweise zur Fahrzeugfinanzierung benötigen. Die Kreditkonditionen können sich durch die kleinen Vorkredite verschlechtern.
100 %ige Barzahlungen werden alle Händler akzeptieren. Gleiches wird meistens für Anzahlungen gelten, wenn der Restkaufpreis über Händlerkredite abgewickelt wird.
Sollten Händler jedoch eine Anzahlung nicht akzeptieren, scheiden unseres Erachtens Finanzierungen über einen solchen Händler aus.
Empfehlenswert ist in solchen Fällen, einen anderen Händler zu suchen oder für den Restbetrag einfach eine Drittfinanzierung über eine Bank abzuschließen.
Schritt 4: Unterschiedliche Finanzierungsvarianten vergleichen
Zur Finanzierung Ihres Laptops, Gaming Notebooks oder MacBooks sind Sie nicht allein auf Bankkredite oder Händlerkredite angewiesen. Es gibt noch weitere Möglichkeiten.
Welche Finanzierungsvariante die günstigste ist, dafür gibt es keine allgemeingültigen Kriterien.
Entscheidend sind Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die Finanzierungsangebote, die Sie für Ihr konkretes Kaufvorhaben erhalten.
DispoKredit verwenden
Überziehungskredite werden allgemein als Teufelszeug dargestellt, weil die Zinsen deutlich höher sind als bei anderen Finanzierungsvarianten.
Dennoch nennen wir Dispokredite an erster Stelle.
Eine Finanzierung mit einem Dispo Kredit ist immer dann sinnvoll, wenn neben dem Einsatz von Eigenkapital nur noch ein relativ kleiner Betrag, der fremdfinanziert werden muss, übrig bleibt.
Ein Händlerkredit (Ratenkauf) oder gar ein Bankkredit lohnen sich nicht für Beträge unter 500 Euro. Bankkredite werden für Kleinstbeträge in der Regel gar nicht ausgegeben.
Andererseits ist ein Dispositionskredit relativ flexibel und kann schnell wieder glatt gestellt werden.
Eine Finanzierung mit einem DispoKredit ist jedoch nicht empfehlenswert, wenn abzusehen ist, dass Überziehung längere Zeit bestehen bleibt.
Ein Dispokredit lohnt sich, sofern
- der zu finanzierende Betrag relativ klein, beispielsweise unter 1000 Euro, ist und
- die Überziehung innerhalb kürzester Zeit, in etwa ein oder zwei Monate, beseitigt werden kann.
Mit einem Überziehungskredit als Teilfinanzierung neben Eigenmitteln können Sie gegenüber dem Händler als Barzahler auftreten. Das kann ein weiterer Vorteil sein, weil Sie auf diese Weise Rabatte besser aushandeln können.
Dieser Vorteil besteht jedoch nicht immer. Manchmal gewähren Händler gerade dann Rabatte, wenn die Fremdfinanzierung über einen Händlerkredit oder Ratenkauf abgewickelt wird.
Kredit beim Händler und Ratenzahlung
Gleichgültig, ob eine Bank in Erscheinung tritt oder nicht, Händlerfinanzierungen sind immer Kredite.
Selbst wenn Sie etwas ungünstigere Konditionen haben als Bankkredite, kann es Gründe geben, die für eine Händlerfinanzierung sprechen.
Zunächst einmal ist der Abschluss einer Händlerfinanzierung ein sehr bequemer Weg. In der Regel wird das Darlehen schnell gewährt und ein weiterer Finanzierungspartner muss nicht eingeschaltet werden.
Außerdem ist die Bonitätsprüfung oftmals weniger streng als bei Ratenkrediten. Selbst ein geringfügiger Monatslohn kann für die Darlehensvergabe ausreichen.
Häufig wird, vor allem wenn es um kleinere Beträge geht, die Bonitätsprüfung auf eine pauschale Auskunft bei einer Auskunftei beschränkt und Einkommensnachweise werden nicht verlangt. Manchmal genügt die Vorlage einer Kreditkarte.
Allerdings gibt es auch Nachteile, abgesehen davon, dass Händlerfinanzierungen teurer sein können als Darlehen von der Bank.
Je nach Ausgestaltung der Händlerfinanzierung können Probleme auftreten, wenn sich Mängel beim neuen Laptop oder Notebook herausstellen.
Gerade Null Prozent Finanzierungen können für Käufer Probleme mit sich bringen. Beispielsweise gelten die Regeln für Verbraucherdarlehen nicht. Der Verbraucherschutz ist eingeschränkt.
Manchmal übersehen Käufer, dass in dem Kreditvertrag gewisse Nebenabreden vorhanden sind. Beispielsweise kommt mit der Null Prozent Finanzierung eine unnötige aber teure Kreditkarte.
Ratenkredite bei Banken
Händlerunabhängige Finanzierungen mit Bankkrediten können in Einzelfällen deutlich günstiger sein als Kredite oder Ratenkäufe, die beim Händler abgeschlossen werden. Selbst für Null Prozent Finanzierungen kann dies gelten.
Der Grund: Wird die Finanzierung nicht beim Händler vereinbart, kann ein Barkauf abgeschlossen werden. Dadurch sind bisweilen höhere Rabatte möglich.
Allerdings gilt dies wahrscheinlich eher für relativ teure Laptops wie MacBooks.
Ratenkredite bei Banken lohnen sich in erster Linie, wenn größere Beträge benötigt werden.
Zwar bieten wenige Banken Ratenkredite ab 500 Euro an. Aber die Aufnahme so kleiner Beträge ist wegen des damit verbundenen Verwaltungsaufwandes und der Kosten weder für Kreditnehmer noch für Banken sinnvoll.
Die Schallgrenze dürfte ungefähr bei 1000 Euro liegen.
Achten Sie auf vernünftige Laufzeiten, damit der Kredit insgesamt nicht zu teuer wird. Beträgt die Kreditsumme nur wenige 1000 Euro, sollte eine Laufzeit von höchstens 36 Monaten gewählt werden.
Außerdem kommt es bei Bankkrediten auf mögliche kostenlose Sondertilgungen an. Noch besser ist die Vereinbarung einer möglichen vorzeitigen Totalablösung.
Dadurch erhält der Kreditnehmer die Flexibilität, den Kleinkredit vorzeitig abzulösen, ohne Vorfälligkeitsentschädigungen zahlen zu müssen.
Tablet finanzieren ohne SCHUFA
Kredite ohne SCHUFA gibt es. Es handelt sich um Kleinkredite ohne Zweckbindung mit vorstrukturierten, starren Konditionen.
Schufafreie Kredite werden von einer Liechtensteiner Bank ausgegeben und können über die Webseite der Bank mithilfe eines ausdruckbaren Formulars beantragt oder bei deutschen Kreditvermittlern bestellt werden.
Kreditbeträge in Höhe von 3.500 Euro, 5.000 Euro oder 7.500 Euro werden angeboten. Gegenwärtig betragen die effektiven Jahreszinsen etwas über 11 %.
Die Kredite werden in 40 gleichen Monatsraten zurückgeführt. Die gesamte Laufzeit kann bis zu 42 Monate betragen.
Kredite ohne SCHUFA werden ausschließlich an Kunden mit durchschnittlichem bis gutem Einkommen vergeben. Geringverdiener haben keine Chance.
Eine Tablet Finanzierung ohne SCHUFA kommt eventuell infrage, wenn die Einkommensverhältnisse zwar gut sind, aber noch nicht gelöschte Negativmerkmale einer Kreditvergabe bei deutschen Banken entgegenstehen.
Schritt 5: Finanzierungsvarianten vergleichen
Finanzierungsangebote zu vergleichen, um die günstigste Variante abzuschließen, das ist der letzte Schritt.
Stellen Sie immer die Gesamtkosten für die verschiedenen Varianten gegenüber. Die Gesamtkosten richten sich nach dem Betrag, der fremdfinanziert werden muss, und den gesamten Zinsen.
Mit dem Kreditrechner von Zinsen-berechnen.de können Sie den Vergleich einfach durchführen.
Zuvor müssen Sie aber die Konditionen herausfinden, die Ihnen von Banken angeboten werden.
Eine Möglichkeit ist eine Kreditanfrage bei Ihrer Hausbank. Wenn Sie sicher gehen wollen, das beste Kreditangebot zu erwischen, empfiehlt sich darüber hinaus ein Online Kreditvergleich.
Kreditvergleichsportale und Kreditbroker können Angebote dutzender Partnerbanken untereinander vergleichen und für Sie die günstigste Variante heraussuchen.
Wir empfehlen
und
Beide Finanzdienstleister sind seriös und verlangen keine Vorkosten. Sowohl Creditolo als auch Finanzcheck beraten Kunden persönlich über eine Servicehotline.
Finanzcheck ist eher geeignet für Antragsteller mit guten bis durchschnittlichen Einkommen und einer makellosen Bonität.
Creditolo bearbeitet jeden Kreditantrag manuell, berät sehr gründlich und ist mehr auf Kunden mit leichten Bonitätsproblemen spezialisiert.
Deswegen ist Creditolo unsere Empfehlung für in Kreditangelegenheiten weniger erfahrene Kunden und für Antragsteller, die über eine durchschnittliche oder unterdurchschnittliche Bonität verfügen oder die einen Kredit ohne SCHUFA beantragen möchten.
Creditolo ist darüber hinaus ein Spezialist für Kredite in schwierigen Fällen, für die es auch die Bezeichnung „Kredit trotz negativer SCHUFA“ gibt.
Anders als bei der überwiegenden Anzahl der Direktbanken verhilft Creditolo den Kunden Darlehen selbst bei erledigten aber noch nicht gelöschten negativen SCHUFA Eintragungen und wenn die Negativmerkmale erklärbar sind.