Oldtimer-Finanzierung: ein Vergleich günstiger Onlineangebote

Sie sind ein echter Oldtimer Fan? Vielleicht sind Oldtimer nur Ihr Hobby. Oder Sie sehen in Oldtimern eine lukrative Geldanlage. Vielleicht auch beides.

In jedem Fall stellt sich die Frage der Finanzierung. Natürlich können Sie Eigenmittel einsetzen. Doch wie bei der Finanzierung eines Neuwagens werden Sie letztlich wenigstens einen Teil der Anschaffungskosten fremdfinanzieren wollen.

Oldtimer-Finanzierungen können Sie grundsätzlich überall dort beantragen, wo Kredite vergeben und Finanzierungen angeboten werden: bei Ihrer Hausbank, jeder Filialbank, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken, P2P Kreditbörsen, unabhängigen Leasinggesellschaften und schließlich auch bei Kreditvermittlern.

Nicht jeder Finanzdienstleister finanziert Oldtimer, selbst wenn er sich mit der Kfz-Finanzierung befasst. Aber Sie werden ein reichhaltiges Angebot finden.

Und wie so oft sind Angebote aus dem Internet die günstigsten. Jedenfalls wäre es ein Fehler, diese Angebote nicht in die Überlegungen mit einzubeziehen.

Oldtimer-Finanzierung mit dem Kreditvergleichsportal Finanzcheck

Mit dem Finanzcheck Kreditrechner können Sie zweckgebundene Autokredite oder normale Ratenkredite, mit denen ebenfalls Oldtimer finanziert werden können, vergleichen.

Stellen Sie die Filterfunktionen auf die von Ihnen gewünschten Kriterien ein. Der Rechner zeigt Ihnen daraufhin alle Angebote der am Kreditvergleich beteiligten Direktbanken.

Finanzcheck vermittelt Kredite nicht nur von Direktbanken. Zu den Partnern gehören P2P Portale.

Das marktführende Portal für die Vermittlung von Krediten von privat für privat, auxmoney, nimmt ebenso am Kreditvergleich teil.

Oldtimer-Kredit von Creditolo

Wenn sie auf eine umfassende Beratung Wert legen, empfiehlt sich die Einschaltung eines seriösen Kreditvermittlers.

Wir empfehlen Ihnen Creditolo.

Creditolo gehört zu den führenden deutschen Kreditvermittlern. Der Finanzdienstleister arbeitet ohne Vorkosten und unterbreitet Ihnen Kreditangebote der Partnerbanken unverbindlich.

Der Finanzdienstleister vermittelt für Oldtimer-Finanzierungen geeignete Darlehen auch mit sehr langen Laufzeiten bis zu 120 Monaten bei hohen Kreditbeträgen.

Partner des Darlehensvermittlers sind nicht nur viele namhaften Direktbanken und Kreditinstitute, die Darlehen selbst in schwierigen Fällen ausreichen, sondern darüber hinaus auch P2P Portale.

Kreditkunden haben deswegen eine breite Auswahl.

Oldtimerfinanzierung von Santander

Santander mit seiner Marke Carcredit ist ein Spezialist für die herstellerbankunabhängige Autofinanzierung.

Für die Finanzierung von Oldtimern stellt die Bank ein besonderes Produkt, Santander ClassicCars, zur Verfügung.

Die Bank bietet vier unterschiedliche Finanzierungsvarianten an:

  • Finanzierung mit einem zweckgebundenen Ratenkredit als Standardfinanzierung.
  • Budgetfinanzierung als eine besondere Form des Schlussratenkredits.
  • Santander AutoFlex als Kredit mit variablen Zinsen und Laufzeiten.
  • Fahrzeugleasing mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

Beim Santander AutoFlex können Sie die Rate während der gesamten Laufzeit Ihren Wünschen entsprechend anpassen.

Zu beachten ist lediglich eine vorgegebene Mindestrate sowie die maximale Laufzeit, die 84 Monate beträgt.

Der Kredit kann außerdem in jeder Phase der Finanzierung kostenlos abgelöst werden, weil er variabel verzinst wird.

Die variable Verzinsung stellt für den Kreditnehmer natürlich ein gewisses Risiko dar. Theoretisch können sich die Zinsen jederzeit ändern, sich also auch erhöhen.

Der Basiswert für die Berechnung des jeweils aktuellen Zinssatzes ist der 3-Monats-Euribor.

Santander und Carcredit nehmen am Kreditvergleichsrechner von Finanzcheck teil.

Wenn Sie den Rechner nutzen, können Sie die verschiedenen Angebote der Santander Bank mit denen weiterer Direktbanken vergleichen.

Die im Kreditvergleich beworbenen Darlehen der Santander und der Marke Carcredit sind als Festzinsdarlehen ausgewiesen.

Die Zinsen erscheinen hoch, weswegen die Angebote im unteren Bereich des Rechners zu finden sind.

Die Platzierung im Rechner sagt jedoch nichts darüber aus, ob das Darlehen im Einzelfall das günstigste ist oder nicht.

Der Carcredit-Zinssatz in Höhe von gegenwärtig 3,99 % bei Laufzeiten von 84 Monaten liegt beispielsweise deutlich unter den Durchschnittszinssätzen für Kredite in Deutschland.

Besonderheiten bei der Finanzierung von Oldtimern

Wenn Sie einen Neuwagen oder ein Gebrauchtfahrzeug finanzieren, richtet sich der Bedarf einfach nach dem Kaufpreis abzüglich Ihrer Eigenmittel.

Bei Oldtimern ist die Kalkulation der erforderlichen Finanzierungsmittel nicht ganz so einfach. Es kann sein, dass das Kreditinstitut ein Wertgutachten erwartet.

Ein Wertgutachten vor Abschluss eines Kaufvertrages liegt im Übrigen außerdem im Interesse des Käufers, zumal viele Käufe „von privat“ abgewickelt werden.

Aus dem Wertgutachten ergibt sich auch ein eventuell erforderlicher Reparaturbedarf. Die Kosten hierfür können gegebenenfalls in die Finanzierung und bei der Ermittlung des Finanzierungsbedarfs einbezogen werden.

Je nach ihrem Zustand werden Oldtimer in fünf Klassen eingeteilt (Zustandsnoten). Das Wertgutachten sollte auch die Frage beantworten, welche Klasse für den ausgesuchten Oldtimer zutrifft:

1. Der Oldtimer entspricht exakt seinem Zustand bei der Erstauslieferung. Mängel werden nicht festgestellt. Diese Oldtimer sind ebenso teuer wie extrem selten.

2. Der Oldtimer befindet sich in einem guten Originalzustand oder wurde umfassend restauriert. Er weist nur leichte Gebrauchsspuren auf.

3. Der Oldtimer ist fahrbereit verfügt aber über einige Mängel, ohne dass ein aktueller Reparaturbedarf besteht. Der Oldtimer wird die anstehende Hauptuntersuchung überstehen.

4. Der Oldtimer ist gegenwärtig fahrbereit, zeigt aber erkennbare Verschleißerscheinungen. Vor der nächsten Hauptuntersuchung müssen gegebenenfalls umfangreiche Reparaturen durchgeführt werden.

5. Der Oldtimer muss mit hohem Aufwand repariert werden. Nicht mehr vorhandene Originalteile müssen ersetzt werden.

Oldtimer: ab wann?

Als Oldtimer werden Fahrzeuge eingestuft, die mindestens 30 Jahre alt sind. Diese Fahrzeuge können ein sogenanntes H-Kennzeichen erhalten, weil sie vom Gesetzgeber als erhaltenswertes Kulturgut eingestuft werden.

Voraussetzung für ein H-Kennzeichen ist ein Gutachten. Die Kosten sind gering und betragen vielleicht 100 bis 200 Euro.

Ein H-Kennzeichen bringt signifikante Vorteile:

  1. Die Steuer ist sehr gering. Soweit ersichtlich beträgt sie gegenwärtig knapp unter 200 Euro.
  2. Die Versicherungen gewähren günstige Sondertarife allerdings häufig nur gegen Kilometerbegrenzung.
  3. Bei der TÜV-Prüfung muss keine Abgasuntersuchung vorgenommen werden (für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 1. Juli 1969, beim Diesel vor dem 1. Januar 1977).
  4. Das H-Kennzeichen ersetzt Umweltplaketten und ermöglicht das Fahren in allen Umweltzonen.
  5. Bei sehr alten Fahrzeugen gibt es keine Gurtpflicht.

Finanzierungsvarianten für Oldtimer: Vor- und Nachteile

Bei den Finanzierungsvarianten gibt es keine Unterschiede zur normalen Fahrzeugfinanzierung. Jede Variante hat ihre Vorteile und Nachteile.

Allerdings werden Käufer von Oldtimern das gute Stück behalten und zu Eigentum erwerben wollen.

In solchen Fällen entfallen natürlich Finanzierungsvarianten, bei denen das Fahrzeug zurückgegeben werden muss, wie beispielsweise beim Kilometervertrag.

Herkömmlicher Ratenkredit

Sie finanzieren Ihren Oldtimer mit einem frei verwendbaren Allzweckdarlehen.

Der Vorteil:

Sie müssen das Fahrzeug in der Regel nicht sicherungsübereignen und Sie können auch Nebenkosten wie erforderliche Reparaturen, Ersatzteile oder Miete für besondere Stellplätze finanzieren, und zwar in unbegrenzter Höhe.

Der Nachteil:

Kredite ohne Verwendungszweck sind etwas teurer als zweckgebundene Darlehen.

Zweckgebundener Autokredit

Der Kredit darf ausschließlich zur Finanzierung des der Bank gegenüber angegebenen Fahrzeuges dienen einschließlich der mit der Anschaffung unmittelbar verbundenen Investitionen.

Die Vorteile:

Zweckgebundene Autokredite sind grundsätzlich etwas günstiger als frei verwendbare Ratenkredite.

Viele Banken erlauben die Verwendung zweckgebundener Fahrzeugfinanzierungen auch für Nebenkosten in Höhe von bis zu 20 % der Gesamtkreditsumme.

Banken wie die Santander bieten besondere maßgeschneiderte Oldtimer-Kredite an.

Die Nachteile:

Der Oldtimer muss zur Sicherheit übereignet werden.

Die Verwendung des Kredits für Reparaturen und andere Nebenkosten ist auf einen bestimmten Prozentsatz der Kreditsumme begrenzt.

Restwertfinanzierungen

Bei Restwertfinanzierungen zahlt der Kreditnehmer oder der Leasingnehmer während der Vertragslaufzeit nur einen Teil des Betrages, der für den Eigentumserwerb des Oldtimers erforderlich ist.

Am Ende der Laufzeit muss der Restwert aufgebracht werden, damit das Fahrzeug Eigentum des Käufers wird.

Die verschiedenen Formen der Schlussratenkredite (Ballonkredite) und Leasingverträge mit Kaufoptionen sind Restwertfinanzierungen.

Die Vorteile:

Die Raten sind während der Vertragslaufzeit relativ niedrig. Dadurch können Käufer die Investition strecken.

Restwertfinanzierungen lohnen sich für Sie, wenn Sie gegenwärtig auf Ihre Liquidität achten möchten, aber spätestens bei Ablauf der Vertragszeit über einen größeren Geldbetrag verfügen.

Wird das Fahrzeug geschäftlich genutzt, rechnen sich wegen steuerlicher Vorteile Restwertfinanzierungen, vor allem Leasingverträge.

Die Nachteile:

Restwertfinanzierungen sind in der Regel teurer als Ratenkredite, weil die Tilgungsleistungen während der Laufzeit geringer sind.

Können Sie den Restwert nicht mit Eigenmitteln ausgleichen, müssen Sie zum Ende der Laufzeit ein Darlehen aufnehmen. Dadurch entsteht ein Zinsrisiko.

Besonders bei Oldtimern lässt sich der Restwert nur schwer bestimmen.

Deshalb ist nicht ausgeschlossen, dass am Ende des Vertrages höhere Beträge als ursprünglich vorgesehen zu zahlen sind.